Von der Eingewöhnungszeit bis zum Schuleintritt begleiten wir in einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern die Kinder. Somit können die Kinder vielfältige Erfahrungen sammeln und wachsen wie eine Blume.
Jedes Kind bringt Fähigkeiten und Stärken mit in den Kindergarten, die wir in unserer täglichen pädagogischen Bildungsarbeit entdecken, beobachten und weiter unterstützen. Wir beleuchten und fokussieren positive Eigenschaften, bestärken die Kinder in ihrem Handeln und in einer harmonievollen Interaktion bzw. Umgang miteinander. Wir helfen den Kindern so, sich zu selbstbewussten und eigenständigen Persönlichkeiten zu entwickeln. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse und Anliegen ein und wollen die Kinder in ihrem Können und ihren Kompetenzen unterstützen, damit sie sich zu selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln. Zusätzlich legen wir viel Wert darauf, dass die Kinder bei Ihrer Entwicklung die Möglichkeit haben, sich zu bewegen - sei es im Garten oder im Gebäude.
Dies ist eine gute Basis für nachhaltiges Lernen.
"Wir sehen es ressourcenorientiert"- Fokus auf die Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten des Kindes
Auch in unserer Elternarbeit bei den Elterngesprächen findet sich der rote Faden der Schatzsucher-Qualifikation wieder. Wir erarbeiten gezielt die eigenen und besonderen Stärken der Kinder durch eine Ressourcensonne.
Positiver Psychologieansatz - "Das Glas ist halb voll"
Wir sind ein kleiner, gemütlicher und familiärer Kindergarten mit einer positiven Umgangs- und Erziehungsphilosophie in dem eine heimische und angenehme Atmosphäre herrscht.
Einen positiven und individuellen Kontakt mit den Eltern
Einen vertrauensvollen u. kommununikativen Austausch über die Entwicklungsfortschritte Ihres Kindes
Eine Zusammenarbeit und Unterstützung zur Sicherstellung wie Aufrechterhaltung der Zufriedenheit u. des Wohlbefindens des Kindes im Kindergarten
Eine gute und enge Zusammenarbeit mit einem engagierten u. motivierten Elternbeirat
Einen transparenten Einblick für Eltern in unseren Alltag und in die Gesamtheit unserer pädagogischen Arbeit
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit und Bildungsauftrag ist der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan
♦
Werteorientierung und Religiosität
Emotionalität, soziale Beziehungen und Umgang mit Konflikten
Sprache und Literacy
Mathematik
Digitale Medien in der Frühpädagogik
Naturwissenschaft und Technik
Umwelt
Ästhetik, Kunst und Kultur
Musik
Bewegung, Rhythmik, Tanz, Sport
Gesundheit
♦
→ Personale Kompetenzen
♦ Selbstwahrnehmung
d.h. Selbstwertgefühl, Positive Selbstkonzepte
♦ Motivationale Kompetenzen
d.h. Autonomieerleben, Kompetenzerleben, Selbstwirksamkeit, Selbstregulation, Neugier und individuelle Interessen
♦ Kognitive Kompetenzen
d.h. differenzierte Wahrnehmung, Denkfähigkeit, Gedächtnis, Problemlösefähigkeit, Fantasie und Kreativität
♦ Physische Kompetenzen
d.h. Übernahme und Verantwortung für Gesundheit und körperliches Wohlbefinden, Grob- und feinmotorische Kompetenzen, Fähigkeit zur Regulierung von körperlichen Anspannung
→ Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext
♦ Soziale Kompetenzen
d.h. Gute Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern, Empathie und Perspektivenübernahme - im Sinne der emotionalen Intelligenz, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktmanagement
♦ Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz
d.h. Wertehaltung, Moralische Urteilsbildung, Unvoreingenommenheit, Sensibilität für Achtung von Andersartigkeit und Anderssein, Solidarität
♦ Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
d.h. Verantwortung für das eigene Handeln, Verantwortung anderen Menschen gegenüber, Verantwortung für Umwelt und Natur
♦ Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe
d.h. Akzeptieren und Einhalten von Gesprächs- und Abstimmungsregeln, Einbringen und Überdenken des eigenen Standpunktes
→ Lernmethodische Kompetenz
d.h. Lernen wie man lernt
→ Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen
d.h. Widerstandsfähigkeit (Resilienz)
1. Werteorientierte und verantwortungsvoll handelnde Kinder
2. Sprach- und medienkompetente Kinder
3. Fragende und forschende Kinder
4. Künstlerisch aktive Kinder
5. Starke Kinder
Schatzsucher-Kindergarten Arche Noah
Träger: Ev. Pfarramt St. Gotthard/ St. Michael
Weißenburger Strasse 10
91177 Thalmässing
Tel.: 09173 9170
E-Mail