Neben unseren normalen pädagogischen Angeboten wie z.B.
► Bastelangeboten
► Massagen & Phantasiereisen
► Bilderbuchbetrachtungen & Geschichtserzählungen
► Kreis- und Bewegungsspielen
► Bewegungsangeboten
► Liedeinführungen, Verklanglichungen - eine Geschichte wird rhythmisch mit Orff- und Perkussionsinstrumente begleitet
► mathematischen und naturwissenschaftlichen Experimenten & Angeboten
► Kunstbetrachtungen & Malangeboten
► Fingerspielen
► Sachgesprächen & Gesprächsführungen, Modularbeit zu bestimmten Themen
► Stuhl- und Morgenkreisen
► Geburtstagsfeiern
► Kinderkonferenzen
► Vorschulerziehung & Vorschulaktionen
► Festen & Gottesdiensten dem Kirchen- und Jahreskreislaufes entsprechend
► Angeboten den Jahreszeiten & Jahresthema entsprechend
bieten wir noch ein ...
Klicken Sie den Punkt an um eine genaue Erklärung zu finden
Orientierung für ein gutes und erfolgreiches Zusammenleben - Durch unser evangelisch-christliches Trägerprofil stellen wir sozial- ethisch und religiöse gelebte Werte sowie die Wichtigkeit von Werte-Erziehung in den Fokus unseres Alltagsgeschehens. Ebenso gibt der Bayrische Erziehungs- und Bildungsplan der Werteorientierung des Kindes einen hohen Stellenwert. Unsere Werte-Erziehung baut auf einer "Goldenen Regel" -"Behandle andere so, wie du selbst gerne von Ihnen behandelt werden möchtest"- als fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und Kindergartenalltags auf.
Die "Goldene Regel" ist ein moralisches und ethisches Grundprinzip, das in sprachlich unterschiedlichen Fassungen kultur- und religionsübergreifend seit Jahrtausenden überliefert wird. Sie zielt auf die Bewahrung und Entfaltung der menschlichen Freiheit im sozialen Miteinander, indem sie eine Balance von Ich- und Fremdinteressen fordert.
Im Rahmen unserer Schatzsucher-Zertifizierung ist uns auch die gesunde Ernährung bei und mit den Kindern ein Bedürfnis. Deshalb gibt es zu jeder Brotzeit einen Obst- und Gemüseteller. Wasser und Tee stehen jederzeit zur freien Verfügung. Dabei achten wir auch darauf, dass mitgebrachte Süßigkeiten eher als Nachtisch verzehrt werden.
Mittwochs frühstücken wir alle gemeinsam und bereiten dafür auch alles zusammen vor.
Mittags werden wir mit gesundem Essen beliefert.
Offene Möglichkeit - Während der Freispielzeit haben die Kinder die Möglichkeit sich gegenseitig in der Mäuse- und Igelgruppe zu besuchen. Jeweils drei Kinder dürfen auf Nachfrage zu bestimmten Zeiten am Alltagsgeschehen der anderen Gruppe teilnehmen, neue Kontakte und Freundschaften knüpfen, Spielmöglichkeiten entdecken und andere Bezugspersonen finden.
Ebenso finden regelmäßige Treffen beider Gruppen, pädagogische Zusammenarbeit, gruppenübergreifende Betreuung (ob beim Mittagessen, draußen oder drinnen) & gruppenübergreifende pädagogische Arbeit am Nachmittag statt. Jeden Vormittag treffen sich beide Gruppen zur gemeinsamen Freispielzeit draußen im Garten. Da wir ein kleiner, sehr familiärer Kindergarten sind, kennen sich die Kinder untereinander gut und die Kinder fühlen sich auch beim gesamten Kindergartenteam wohl. Geschwisterkinder, egal ob von Zuhause, von der Krippe oder von der Schule schauen bei uns gerne vorbei.
Die Kinder finden somit liebevollen Bezug & Beziehungsaufbau zur eigenen Gruppe und deren festen Bezugspersonen als auch die Möglichkeit ihren Horizont individuell erweitern zu können.
Wir geben den Kindern "Sowohl Wurzeln als auch Flügel" - Halt, Bezug und Indentifikation sowie den Erfahrungshorizont erweitern.Donnerstags ist Waldtag. Jeden Donnerstag zieht abwechselnd eine Gruppe los, in die Wälder und Felder im Thalmässing. Einmal im Jahr gehen wir mit den Kindern in den Wald und machen es uns dort für eine Woche gemütlich. Die Kinder erhalten dabei einen intensiven Zugang zur Natur und lernen viel über den Wald und seine Bewohner. Wir erkunden ihn auf eigene Faust und für einen Tag unterstützt uns der Förster.
Seit Januar 2015 besuchen wir in regelmäßigen Abständen die Bewohner des Seniorenhauses. Wir schauen uns an wie die Menschen dort wohnen und wo sie essen. Gemeinsam mit ihnen verbringen wir ca. eine Stunde am Nachmittag mit Liedern, Spielen, kleinen Basteleien und Ähnlichem. Das Team hat sich dafür im Vorfeld zu Generationsmentoren qualifizieren lassen.
Einmal im Monat besucht uns eine Lesepatin, die den Kindern leidenschaftlich gerne, sehr lebhaft und anschaulich Geschichten vorliest. Die ehrenamtliche Tätigkeit ist für sie ein Hobby, welches ihr große Freude bereitet. Dazu hat unsere Lesepartin extra ein Seminar namens "Lesefüchse" besucht, um nun als externe Geschichtenerzählerin den Kinder auf herzliche Art und Weise Bilderbücher nahe zu bringen. Die Kinder freuen sich jedes Mal auf sie Dies geschieht im Sinn der Literacy Erziehung. .
Am Montag einmal im Monat dürfen die Vorschulkinder zur Bücherei in Thalmässing gehen und sich dort immer wieder neue Bilderbücher ausleihen, die wir uns unter der Freispielzeit zusammen in der Lese- und Kuschelecke anschauen können. Die Kinder bekommen dazu extra eine Büchereinführung, wozu die Eltern auch herzlich eingeladen werden. Der selbständige Umgang mit Bilderbüchern findet im Sinne der Literacy-Erziehung (mehr als Literalität - ein Sammelbegriff für Lese-, Erzähl- und Schriftkultur) statt.
Einmal im Jahr organisiert der Kindergarten einen Ausflug zu einen kindgerechten Theaterstück in die Kulturfabrik Roth oder zum Bergwaldtheater Weißenburg.
Jeden Freitag darf jedes Kind ein Spielzeug von Zuhause mitbringen. Das Spielzeug sollte sorgfältig gewählt werden, da das Kind somit auch lernt Verantwortung für sein eigenes Spielzeug zu tragen. An anderen Tagen dürfen die Kinder gerne ein Kuscheltier als Begleiter mit in den Kindergarten bringen.
Ein Erste Hilfe Kurs wird für die Vorschulkinder einmal im Jahr von einer ausgebildeten Kinderkrankenschwester durchgeführt. Hier lernen die Kinder den Umgang mit Pflaster und Verband. Ebenso üben sie das durchführen eines Notruf anhand von mitgebrachten Telefonen.
Die Polizeiinspektion Hilpoltstein organsiert für die Vorschulkinder ein "Schulwegtraining" im Kindergarten. Eine extra dafür ausgebildete Polizistin kommt im Frühjahr zu uns in den Kindergarten und bereitet die Kinder spielerisch auf ihr Verhalten im Straßenverkehr vor (z.B. Wie verhalte ich mich an einer Ampel oder einen Fußgängerüberweg?) Zum Abschluss dürfen die Kinder einen begeisterten Blick in ein Einsatzfahrzeug der Polizei werfen.
Einmal im Jahr besucht uns ein Zahnarzt aus Thalmässing. In Kleingruppen erfahren die Kinder viel über die Wichtigkeit der Zahnpflege. Ebenso haben wir im Kindergarten die LAGZ Seelöwen Aktion (gesunde Zähne - gesunde Kinder) - Lust auf gesunde Zähne.
Angebot von außen und finanziert vom Elternbeirat. In einem einwöchigen professionellen Kids Pro-Kurs erhalten die Vorschulkinder ein kindgerechtes Selbstbewusstseinstraining unter dem Fokus der Gewaltprävention. Das Kinderschutz- und Coolness-Training von Kids Pro dient aber nicht nur zur Stärkung des Selbstbewusstseins, sondern zeigt durch Einüben von Verhaltensregeln und Selbstverteidigungsstrategien, wie kritische Situationen altersgerecht gemeistert werden können.
Angebot von außen auf Anmeldung - Die Kinesiologin & Heilpraktikerin mit dem Fachgebiet der Psychotherapie Fr. Steffanie Harrer von der Praxis im Grünen Thalmässing bietet zusätzlich Brain Gym für die Kinder an.
Einer der Leitsätze aus dem Brain Gym ist: Bewegung ist das Tor zum Lernen. Jegliches Lernen vom Lernen von neuen Bewegungen über Lernen im sozialen und alltäglichen Bereich, bis hin zum schulischen Bereich erfordert als erste Grundlage eine gute Bewegungsintegration. Ohne die nötigen Verbindungen im Gehirn, die z.B. über Überkreuzbewegungen geschaffen werden, fällt es uns schwer, uns neue Dinge einzuprägen und neue Erfahrungen zu integrieren. Spielerisch werden, die Kinder im Kurs mithilfe bestimmter Übungen dabei unterstützt, mit Leichtigkeit zu lernen, so dass das Lernen nicht zur lästigen Pflicht wird. Zusätzlich können sich die Kinder im Kurs bei Bewegungsgeschichten, Bewegungslandschaften, kleinen Tänzen, Verwandlungen in wilde Tiere, usw. austoben und haben viel Spaß.
Kindern fällt das Lernen außerdem leichter, wenn möglichst viele Sinne am Lernprozess beteiligt sind. Viele Menschen haben einen Lieblingssinn, mit dem sie Dinge wahrnehmen. Durch die Schulung aller Sinne wird es möglich, auch mit anderen Sinnen Informationen aufzunehmen und nicht nur seinen Lieblingssinn zu benutzen. Ich binde daher in die Stunden auch immer wieder Musikinstrumente, Singspiele, duftende Dinge, Fühlübungen, Farben und vieles mehr mit ein.
Die Brain Gym Übungen können auch zu Hause, in der Schule und vor Prüfungen selbständig jederzeit umgesetzt werden.
Die Gruppen finden 1-mal pro Woche mit maximal 5 Kindern für eine halbe Stunde zur Kindergartenzeit in den Räumen der Kita statt.
Angebot von außen auf Anmeldung - der Musiklehrer Heiner Maurer bietet Musikstunden im Kindergarten an. Unterrichtet werden transportable Instrumente wie z.B. Flöte, Trompete, Gitarre, usw.
Die Kinder werden spielerisch an das Instrument herangeführt. Kennenlernen von verschiedenen Notenwerten und spielen von einfachen Melodien ist die Devise und somit können die Kinder in die wunderbare Welt der Musik eintauchen. Beim spielen der Instrumente wird automatisch die Feinmotorik gefördert und zusätzlich ist es ein hervorragendes Training für die Gedächtnis- und Merkfähigkeit der Kinder.
Wir haben im Kindergarten das Angebot des "Bewegten Adventskalenders" welches dem Jahr entsprechend aufgegriffen werden kann. An den Wochentagen bis zum letzten Kindergartentag vor den Weihnachtsferien machen wir täglich besondere Aktionen mit den Kindern. Durch diese Aktionen bleibt unsere Adventszeit in Bewegung. Die Aktionen werden von uns und von den Eltern je nach persönlichen Interesse und Belieben gestaltet.
Eltern oder Großeltern sind herzlich dazu eingeladen sich bei den Aktionen zu beteiligen und sich mit Freude und Begeisterung individuell in die Adventszeit mit einzubringen.
Jeden Morgen treffen sich die Gruppen, singen ein Adventslied und durch die tägliche Sternenpost wird die heutige Aktion verkündet. In einem großen Papierstern ist diese Post jeden Morgen zu finden.
Beispiele für Aktionen sind:
- Adventsgeschichte erzählen
- Advent mit allen Sinnen entdecken (Kim-Spiele)
- Musikinstrument spielen
- Massageangebot im Advent
- Weihnachtspuzzle im Garten suchen und zusammen bauen
- Plätzchen backen oder Bratäpfel machen
- Puppentheater erleben
- Weihnachtlied singen oder ein Weihnachtsgedicht gestalten
- Weihnachtgeschichte erzählen
uvm.
Kinder, Eltern und Team haben dabei immer eine große Freude und dies erfüllt die Adventszeit mit Spannung, Leben und natürlich Bewegung!
Aktiv in der Gemeinde für den Kiga - Der Kindergarten nimmt mit tatkräftiger Hilfe & Unterstützung von Elternbeirat und Eltern am Ostemarkt in Thalmässing teil. An verschiedenen Ständen kümmert sich der Kindergarten um das leibliche Wohl der Marktbesucher.
Der Erlös der Markteinnahmen kommt dabei dem Kindergarten zugute.
Zur Weihnachtszeit findet man unser Verkaufshäuschen bei uns am Kindergarten.Schatzsucher-Kindergarten Arche Noah
Träger: Ev. Pfarramt St. Gotthard/ St. Michael
Weißenburger Strasse 10
91177 Thalmässing
Tel.: 09173 9170
E-Mail