Kindergarten-ABC
Abschlusspicknick
Am Ende des Kindergartenjahres wandern die einzelnen Gruppen mit den Familien Richtung Wald. Jeder bringtsich ausreichend proviant mit und es wird gemeinsam gegessen, getrunken und gelacht. Bei dieser Gelegenheit verabschieden wir uns auch nochmal von unseren Vorschülern, Teammitgliedern, die im nächsten Jahr nicht mehr bei uns sein werden und von Praktikanten.
Ansprechpartner
Der persönliche Austausch ist uns wichtig. Er ermöglicht uns ein besseres Verständnis für die Erfahrungen Ihres Kindes im Kindergarten und zu Hause zu bekommen.
Sie können sich jederzeit mit Ihrem Gruppenpersonal über den Entwicklungsstand Ihres Kindes, z. B. in einem Tür- und Angelgespräch austauschen. Gemeinsam können so Alltagssituationen im Kindergarten oder der Familie geklärt und Fragen aller Art beantwortet werden. Selbstverständlich werden alle Gespräche vertraulich behandelt, d. h. wir und Sie unterliegen der Schweigepflicht.
Ansonsten steht auch unser Geschäftsführer Herr Neumann jederzeit gerne für ein Gespräch zur Verfügung.
Adventszeit
Bei uns gibt den bewegten Adventskalender. Dieser dient dazu, dass jeden Tag eine andere Mama / ein anderer Papa in die Gruppe kommt und ein kleines Angebot mit den Kindern macht. Von Plätzchen backen über Vorlesen oder Basteln, bis hin zu Tanzstunden oder Spielideen ist alles erlaubt.
Aushänge
Bitte beachten Sie regelmäßig unsere Aushänge. Diese finden Sie an den Pinnwänden vor den Gruppen und im Gang. Außerdem finden Sie Infos auch immer in unserer App und auf unserer Homepage. (www.arche-noah-thalmaessing.de)
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht beginnt, sobald Ihr Kind den Bereich der Kindertageseinrichtung betritt und vom pädagogischen Personal durch Handschlag übernommen wird.
Dementsprechend endet diese mit der Übergabe nach Verabschiedung per Handschlag an die Sorgeberechtigten bzw. die zur Abholung berechtigten Personen.
Abholberechtigt sind alle im Betreuungsvertrag angegebenen Personen.
Geschwisterkinder sind ab 16 Jahren dazu berechtigt.
Es kann immer wieder vorkommen, dass eine Person, die nicht im Betreuungsvertrag erwähnt wird Ihr Kind abholt. Bitte informieren Sie in diesem Fall Ihr Gruppenpersonal beim Bringen oder telefonisch darüber.
Bildungs- und Betreuungsvertrag
Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie unseren Bildungs- und Betreuungsvertrag an und verpflichten sich, die Vertragsbedingungen einzuhalten.
Der Vertrag muss von beiden Sorgeberechtigen unterschrieben werden.
Beitrag
Seit dem 01.04.2019 wird allen Eltern für die gesamte Kindergartenzeit ein monatlicher Beitragszuschuss in Höhe von 100,- € gewährt. Er ist an eine Stichtagregelung gekoppelt. Dieser gilt ab dem 01. September des Kalenderjahres, in dem das Kind drei Jahre alt wird. Der Zuschuss wird bis zur Einschulung monatlich gezahlt. Sollte eine Buchungskategorie gewählt werden, die über der 100,- € Grenze liegt, muss der Mehrbetrag von den Eltern beglichen werden.
Der Einzug erfolgt monatlich, auch im August. Die Pauschale für das gebuchte Mittagessen richtet sich nach der Anzahl der wöchentlich gebuchten Essen und wird monatlich abgebucht.
Es besteht die Möglichkeit, eine Kostenübernahme für den Mehrbetrag und die Mittagspauschale durch das Jugendamt bzw. das Job-Center zu beantragen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Leitung.
Bring- und Abholzeiten
Bitte bringen Sie Ihr Kind bis spätestens 8.30 Uhr in die jeweilige Gruppe, da wir pünktlich mit allen Kindern der Gruppe unser Programm beginnen möchten. In Ausnahmefällen können Sie Ihr Kind später bringen (z. B. Arztbesuche, Logopädie usw.) Wir bitten Sie, dies dem Gruppenpersonal vorher mitzuteilen.
Während der Kernzeit von 8.30 bis 12.30 Uhr bleibt die Eingangstüre verschlossen.
Ab 12.30 Uhr beginnt die erste Abholzeit für alle Gruppen. Diese gilt ebenso bei der Betreuung im Garten.
Brotzeit
Wir legen Wert auf gesunde und abwechslungsreiche Brotzeit. Diese legen Sie bitte in eine verschließbare Dose mit Deckel (bitte kennzeichnen Sie diese, um Verwechslungen auszuschließen).
Die Brotzeittasche sollte auswaschbar, leicht zu öffnen und mit Namen versehen sein. Ein Schlüsselanhänger o. ä. macht die Tasche für Ihr Kind unverwechselbar, falls gleiche Taschen vorhanden sind.
Mittwochs bieten wir den Kindern ein gemeinsames Frühstück an, das wir zusammen mit den Kindern für beide Gruppen zubereiten.
Buchungszeiten für die Bring- und Abholzeit
Bringzeit: 07:15 Uhr/07:30 Uhr/08:00 Uhr
Abholzeit 1: 12:30 -13.00 Uhr (täglich)
Abholzeit 2: 15:00 – 16:00 Uhr (Mo-Do), 14:30 - 15:00 Uhr (Fr)
Besuchskinder
Ehemalige Kindergarten- und Geschwisterkinder dürfen nach Absprache mit der Gruppenleitung zu Ferienzeiten ihren "alten geliebten" Kindergarten besuchen. An einem Besuchstag erinnern sich - die "alten Hasen" und jetzigen Schulkinder - gerne an ihre eigene schöne Kindergartenzeit.
Bücherei
Unsere Vorschulkinder dürfen einmal im Monat montags die Bücherei besuchen und sich ein Buch ausleihen.
Dank und Vertrauen
Danke sagen wir für Ihr Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen und für die Mithilfe bei Veranstaltungen innerhalb und außerhalb des Kindergartens.
Eingewöhnung
Zunächst darf sich das Kind am Schnuppertag mit seiner Mama, seinem Papa oder einer anderen Begleitung, die dann auch die Eingewöhnung begleiten wird, genau im Kindergarten umschauen.
Ab dem ersten Kindergartentag beginnt dann die Eingewöhnung:
In der ersten Phase der Eingewöhnung wird das Kind von Mama / Papa stehts begleitet.
Gemeinsam wird der Gruppenraum und auch der Kita-Alltag kennengelernt.
Langsam wird sich auch mit der Bezugserzieherin angefreundet.
Durch ständigen Austausch zwischen Eltern und Erziehern wird der passende Tag für die erste Trennung festgelegt.
Individuell wird dann bestimmt, wie lange die erste Trennung stattfinden soll. Dabei ist vor Allem wichtig, dass sich Mama / Papa immer vom Kind verabschieden.
Nach der vereinbarten Zeit kann das Kind dann wieder abgeholt werden.
Auch hier wird wieder viel Wert auf die Kommunikation zwischen Eltern und Erzieher gelegt. So lässt sich am einfachsten feststellen, ob die Trennung verlängert werden soll und wie das Kind damit zurecht gekommen ist.
Im Laufe der Zeit verlängern sich die Trennungszeiten dann und weiten sich nach und nach auf den gebuchten Zeitraum aus.
Bitte planen Sie immer genug Zeit ein, so wird Ihr Kind nicht unter Zeitdruck gesetzt.
Elternaktionen
Jedes Jahr finden ca. 2-3 Elternaktionen statt. Dies können z. B. ein Sandwechsel oder die Vorbereitungsarbeiten für ein Fest sein. Wir sind für jede Hilfe dankbar und freuen uns über Ihre Bereitschaft, uns zu unterstützen.
Elternbeirat
Der Elternbeirat unterstützt das Kindergartenteam und organisiert u. a. das gemeinsame Frühstück, den alljährlichen Martinsumzug u.v.m. Außerdem repräsentiert er unsere Einrichtung nach außen. Der Elternbeirat wird zu unterschiedlichen Themen, z. B. der Ferienplanung angehört, bzw. vorab informiert. Außerdem ist er ein wichtiges Bindeglied zwischen den Eltern und dem Personal. Der Elternbeirat wird jährlich neu aufgestellt.
Entwicklungs- und Elterngespräche
Ein regelmäßiger Austausch mit Ihnen ist uns wichtig. Er ermöglicht uns ein besseres Verständnis für die Erfahrungen Ihres Kindes. Wir bieten grundsätzlich jährliche Entwicklungsgespräche an, jedoch kann bei Bedarf auch ein flexibler Termin ausgemacht werden. Bei Verständigungsschwierigkeiten wird ein Dolmetscher hinzugezogen.
Elterninformationen/ Elternbriefe
Seit Juli 2020 verwenden wir die KitaInfoApp. Durch die App können wir Informationen schnell und unkompliziert an die Eltern weiterleiten, Abfragen vornehmen, Kinder können einfach per Klick abwesend gemeldet werden und den aktuellen Speiseplan können Sie jederzeit eingesehen. Außerdem sparen wir eine Menge an Papier und Toner, was der Umwelt zugutekommt. Wer die App nicht nutzen kann, hat die Möglichkeit alle Informationen per Email zu bekommen. Die Nutzungsinformationen und Zugangsdaten erhalten alle neuen Eltern zu Beginn des Kindergartenjahres.
Natürlich soll die App den persönlichen Austausch nicht ersetzen. Das Gespräch mit den Eltern ist uns sehr wichtig und wird auch weiterhin von uns gepflegt.
Englisch
Mit unseren tierischen Mitbewohnern Sammy Turtle und Henry Hedgehog lernen die Kinder spielerisch und einfach den Bezug zur englischen Sprache.
Erste Hilfe Kurs, Schulwegtraining & Zahnarztbesuch
Ein Erste Hilfe Kurs wird für die Vorschulkinder einmal im Jahr von einer ausgebildeten Kinderkrankenschwester durchgeführt. Hier lernen die Kinder den Umgang mit Pflaster und Verband. Ebenso üben sie das durchführen eines Notruf anhand von mitgebrachten Telefonen. Die Polizeiinspektion Hilpoltstein organsiert für die Vorschulkinder ein "Schulwegtraining" im Kindergarten. Eine extra dafür ausgebildete Polizistin kommt im Frühjahr zu uns in den Kindergarten und bereitet die Kinder spielerisch auf ihr Verhalten im Straßenverkehr vor (z.B. Wie verhalte ich mich an einer Ampel oder einen Fußgängerüberweg?). Zum Abschluss dürfen die Kinder einen begeisterten Blick in ein Einsatzfahrzeug der Polizei werfen. Einmal im Jahr besucht uns ein Zahnarzt aus Thalmässing. In Kleingruppen erfahren die Kinder viel über die Wichtigkeit der Zahnpflege. Ebenso haben wir im Kindergarten die LAGZ Seelöwen Aktion (gesunde Zähne - gesunde Kinder) - Lust auf gesunde Zähne.
Faschingsfeier im Feuerwehrhaus
Am Rosenmontag feiert der Kindergarten fröhliches & buntes Faschingstreiben im Feuerwehrhaus. Die freiwillige Feuerwehr Thalmässing holt uns mit Feuerwehrautos vom Kindergarten ab, wobei die Kinder das Martinshorn live erleben dürfen. Im Feuerwehrhaus findet ein ausgelassenes, lustiges und heiteres Treiben mit Verpflegung und Unterhaltungsprogramm statt. Ebenso werden die Kinder wieder in einer Feuerwehrfahrzeugkolonne zurück zum Kindergarten gebracht was für die Kinder natürlich ein besonders Erlebnis ist.
Feste
Fest verankert in unserem Jahr sind die Familienwanderung, unser Abschlusspicknick und der Laternenumzug. Hierbei sind wir auch auf Elternhilfe angewiesen.
Geburtstage
Der Geburtstag Ihres Kindes ist auch im Kindergarten ein wichtiges Ereignis, den wir mit allen Kindern in der Gruppe feiern. Hierzu darf das Geburtstagskind Kuchen, Obst oder ähnliches für seine Gruppe mitbringen.
Getränke
Unsere Einrichtung stellt den Kindern Wasser zur Verfügung und ab und an Tee. Wir bitten darum, auf eigene Trinkflaschen zu verzichten.
Hausschuhe
Diese müssen mit Namen versehen sein, um Verwechslungen auszuschließen. Die Schuhe sollten außerdem bequem, rutschfest, nach Möglichkeit ohne Schnallen und für das Kind leicht anzuziehen sein. Stoppersocken bilden dazu eine perfekte und gern gesehene Alternative. In der Igelgruppe wurden die Hausschuhe komplett durch Stoppersocken ersetzt.
Hospitation
Nach Absprache mit dem Gruppenpersonal ist es möglich, sein Kind einen Tag im Kindergarten zu begleiten. Sie erhalten somit einen Einblick in unsere Arbeit mit den Kindern.
Inklusion
Wir arbeiten situationsbedingt in allen Gruppen inklusiv. Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen miteinander und voneinander.
Instrumentenunterricht
Der Musiklehrer Heiner Maurer bietet nach Anmeldung Musikstunden im Kindergarten an. Unterrichtet werden transportable Instrumente wie z.B. Flöte, Trompete, Gitarre, usw.
Die Kinder werden spielerisch an das Instrument herangeführt. Kennenlernen von verschiedenen Notenwerten und spielen von einfachen Melodien ist die Devise und somit können die Kinder in die wunderbare Welt der Musik eintauchen. Beim Spielen der Instrumente wird automatisch die Feinmotorik gefördert und zusätzlich ist es ein hervorragendes Training für die Gedächtnis- und Merkfähigkeit der Kinder.
Jahresplan
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am weltlichen (z. B. Jahreszeiten, Fasching) und dem christlichen Jahreskreislauf (z. B. St. Martin, Weihnachten, Ostern usw.).
Geplante Aktionen und Projekte sind über das ganze Kindergartenjahr verteilt. Die Interessen und Ideen der Kinder leiten unser Programm.
Kinderkerwa
Unsere Einrichtung befindet sich im Oberdorf Thalmässings, wodurch wir im Kindergarten auch die Oberdorfer Kerwa mitfeiern. An dem Tag darf in Tracht getanzt werden, wir haben einen eigenen Kerwabaum und es gibt Bratwurstsemmeln.
Kinekids
Ein Angebot von außen auf Anmeldung - Die Kinesiologin & Heilpraktikerin mit dem Fachgebiet der Psychotherapie Fr. Stefanie Harrer von der Praxis im Grünen Thalmässing bietet zusätzlich "Kinekids" für die Kinder an.
Einer der Leitsätze aus der Kinesiologie ist: Bewegung ist das Tor zum Lernen. Jegliches Lernen vom Lernen von neuen Bewegungen über Lernen im sozialen und alltäglichen Bereich, bis hin zum schulischen Bereich erfordert als erste Grundlage eine gute Bewegungsintegration. Ohne die nötigen Verbindungen im Gehirn, die z.B. über Überkreuzbewegungen geschaffen werden, fällt es uns schwer, uns neue Dinge einzuprägen und neue Erfahrungen zu integrieren. Spielerisch werden, die Kinder im Kurs mithilfe bestimmter Übungen dabei unterstützt, mit Leichtigkeit zu lernen, so dass das Lernen nicht zur lästigen Pflicht wird. Zusätzlich können sich die Kinder im Kurs bei Bewegungsgeschichten, Bewegungslandschaften, kleinen Tänzen, Verwandlungen in wilde Tiere, usw. austoben und haben viel Spaß.
Kindern fällt das Lernen außerdem leichter, wenn möglichst viele Sinne am Lernprozess beteiligt sind. Viele Menschen haben einen Lieblingssinn, mit dem sie Dinge wahrnehmen. Durch die Schulung aller Sinne wird es möglich, auch mit anderen Sinnen Informationen aufzunehmen und nicht nur seinen Lieblingssinn zu benutzen. Frau Harrer bindet daher in die Stunden auch immer wieder Musikinstrumente, Singspiele, duftende Dinge, Fühlübungen, Farben und vieles mehr mit ein.
Die Übungen können auch zu Hause, in der Schule und vor Prüfungen selbständig jederzeit umgesetzt werden.
Die Gruppen finden 1-mal pro Woche mit maximal 5 Kindern für eine halbe Stunde zur Kindergartenzeit in den Räumen der Kita oder draußen im Garten statt.
Kleidung
Bitte achten Sie auf bequeme Kleidung, die auch schmutzig werden darf. Außerdem wäre bequeme und lockere Kleidung wünschenswert, sodass die Kinder gut Spielen können. Außerdem empfehlen wir wetterfeste Kleidung für den Außenbereich, da wir bei geeigneter Witterung täglich im Freien sind.
KidsPRO
Ein Angebot von außen und finanziert vom Elternbeirat. In einem einwöchigen professionellen Kids Pro-Kurs erhalten die Vorschulkinder ein kindgerechtes Selbstbewusstseinstraining unter dem Fokus der Gewaltprävention. Das Kinderschutz- und Coolness-Training von Kids Pro dient aber nicht nur zur Stärkung des Selbstbewusstseins, sondern zeigt durch Einüben von Verhaltensregeln und Selbstverteidigungsstrategien, wie kritische Situationen altersgerecht gemeistert werden können.
Kündigung
Kündigungen können mit einer vierwöchigen Kündigungsfrist zum Monatsende erfolgen. Kündigungsgründe seitens der Einrichtung entnehmen Sie dem Betreuungsvertrag.
Konzeption
Die Konzeption befindet sich in unserer Einrichtung. Sie können diese jederzeit einfordern und einsehen.
Krankheiten
Kranke Kinder gehören nicht in den Kindergarten. Bitte informieren Sie uns sofort, wenn Ihr Kind krank ist. Bitte teilen Sie uns unverzüglich mit, wenn es eine ansteckende Krankheit hat. Nur so können wir durch Aushänge an der betroffenen Gruppe alle Eltern darüber informieren.
Um die Ansteckungsgefahr einzudämmen, bitten wir Sie darauf zu achten, dass Ihr Kind vor allem bei Magen-Darm-Beschwerden und Fieber, 48 Stunden symptomfrei ist, bevor es wieder den Kindergarten besucht.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass das Personal keine Medikamente im Kindergarten verabreicht. Dazu gehören u. a. Hustensaft, Antibiotika, Tropfen aller Art und Globuli. Es ist jederzeit möglich, dass Sie oder eine von Ihnen beauftragte Person in den Kindergarten kommt, um das Medikament zu verabreichen, sollte dies notwendig sein. Wir möchten Sie auch dringend darauf hinweisen, dass Sie Ihrem Kind keine Medikamente (auch keine Globuli) in die Kindergartentasche stecken. Notfallmedikamente sind in Ausnahmefällen, nach ärztlicher Unterweisung des Personals bzw. schriftlicher Abklärung im Vorfeld möglich.
Märkte
Aktiv in der Gemeinde für den Kiga - Der Kindergarten nimmt mit tatkräftiger Hilfe & Unterstützung von Elternbeirat und Eltern am Ostermarkt in Thalmässing teil. An verschiedenen Ständen kümmert sich der Kindergarten um das leibliche Wohl der Marktbesucher.
Mittagessen
Wir bieten von Montag bis Donnerstag ein warmes Mittagessen an. Mittwochs findet unser gemeinsames Frühstück mit den Kindern statt.
Die Speisepläne des Monats finden Sie an der Pinnwand im Gang oder in unserer App.
Eine Portion des Catering-Essens kostet 3,50€.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 07:15 –16:00 Uhr
Freitag: 07:15 – 15:00 Uhr
Portfolioarbeit
Jedes Kind bekommt einen Ordner dafür. Dieser wird erst von Ihnen mit ihrem Kind gestaltet und während der gesamten Kindergartenzeit zusammen mit Ihrem Kind mit verschiedenen Dokumentationen, Bildern und Gebasteltem gefüllt.
So wird die eigene Entwicklung sichtbar und transparent. Am Ende der Kindergartenzeit nimmt jedes Kind seinen Ordner mit nach Hause und hat somit eine wunderschöne und informative Erinnerung an seine Zeit bei uns.
Qualitätssicherung
Jedes Jahr haben Eltern unserer Einrichtung die Möglichkeit, unsere Arbeit in einer anonymen Umfrage zu reflektieren, Wünsche zu äußern oder neue Ideen miteinzubringen.
Regelmäßige Beobachtungen
Voraussetzung für eine erfolgreiche Begleitung Ihres Kindes ist die regelmäßige Beobachtung in verschiedenen Situationen. Der Entwicklungsstand wird anhand von altersentsprechenden Beobachtungsbögen dokumentiert. Des Weiteren verwenden wir die gesetzlich vorgeschriebenen Bögen Perik, Seldak und Sismik für die Dokumentation der sprachlichen bzw. sozial-emotionalen Entwicklung.
Religiöse Erziehung
Religiöse Erziehung bedeutet für uns als evangelische Einrichtung, den Kirchenkreislauf in unsere Jahresplanung mit einfließen zu lassen (z. B. St. Martin, Weihnachten, Ostern, Pfingsten usw.). Wir vermitteln den Kindern christliche Werte, die Akzeptanz Anderer, die Achtung der Tier- und Pflanzenwelt, Nächstenliebe u.v.m.
Als christliche Einrichtung respektieren wir andere Religionen.
Schatzkiste
Jedes Kind bekommt zu Anfang seiner Kindergartenzeit eine Schatzkiste. Diese wird gemeinsam mit den Eltern gestaltet und darf dann wieder in den Kindergarten mitgebracht werden. Sie dient als Aufbewahrungsort für eigene Schätze, wie Kuscheltiere, Gebasteltes oder besondere Gegenstände.
Spielzeugtag
Jeden Freitag darf EIN Spielzeug - das in den eigenen Rucksack passt - mit in die Einrichtung gebracht werden. Wir halten den Tag meist frei, damit sich die Kinder auch intensiv damit beschäftigen können.
Seniorenheim
Wir besuchen regelmäßig das Jura-Seniorenheim in Thalmässing. Der Austausch und Kontakt zwischen „Jung“ und „Alt“ steht hierbei im Vordergrund.
Sonnenschutz
Das Auftragen einer Sonnenschutzcreme muss aus Sicherheitsgründen (z. B. Allergien) zuhause erfolgen. Denken Sie in den Sommermonaten bitte täglich an eine Kopfbedeckung für Ihr Kind.
Schulobst/Milchprodukte
Unsere Einrichtung beteiligt sich am Schulobstprogramm mit Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft. Neben wöchentlichen Obst- und Gemüselieferungen erhalten wir kostenlos Milch- und Milchprodukte.
Turnen
Mittwochs am Nachmittag findet unser Turnangebot statt. Alle Kinder die an diesem Tag lang gebucht sind, dürfen daran teilnehmen. Verschiedene Bewegungsspiele, Turnübungen und Sportarten werden hierbei mit den Kindern ausgeführt und erlernt. Zusammen macht es immer am meisten Spaß!
Freitags am Vormittag dürfen wir ebenso die Turnhalle der Grundschule Thalmässing für unseren Kindergarten nutzen.
Theaterbesuch
Einmal im Jahr organisiert der Kindergarten einen Ausflug zu einen kindgerechten Theaterstück in die Kulturfabrik Roth oder zum Bergwaldtheater Weißenburg.
Umbuchungen
Umbuchungen in eine andere Stundenkategorie sind aus organisatorischen Gründen nur zum Halbjahr (Februar) möglich. Eine Änderung der Zeiten in der gleichen Stundenkategorie ist immer möglich. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihr Gruppenpersonal oder die Leitung.
Unfall
Ihr Kind ist während der Zeit im Kindergarten, bei Ausflügen aller Art und auf dem Weg zum Kindergarten unfallversichert.
Vorschulausflug & Übernachtung im Kindergarten
Die Vorschulkinder haben nicht nur Vorschulerziehung im letzten Kindergartenjahr sondern dürfen auch vieles gemeinsam unternehmen. Dazu zählt natürlich auch ein Vorschulausflug zu einem interessanten Ziel, wo es gilt den neuen Ort zu entdecken und zu erleben.
Ein weiteres "Highlight" für die Kinder ist die Übernachtung im Kindergarten. Die Vorschulgruppe trifft sich am Abend zum gemütlichen Beisammensein in den Gruppen, wo zuvor schon ihre persönlichen Schlaflager aufgeschlagen wurden. Wir bereiten gemeinsam das Abendessen mit den Kindern zu, sitzen am Lagerfeuer und machen eine Nachtwanderung. Danach gibt es noch eine kleine Überraschung und eine liebevolle Gutenachtgeschichte für alle. Am nächsten Tag wird noch ausgiebig zusammen gefrühstückt bevor es wieder nach Hause geht.
Vorleseoma
Ab und an besucht uns Drau Merkenschlager und liest den Kindern eine Geschichte vor. Daran dürfen alle Kinder gerne teilnehmen.
Wald- und Wiesentage
Jeden Donnerstag findet bei uns unser Wald- und Wiesentag statt. Abwechselnd gehen die Gruppe in die Natur. Einmal im Jahr verbringen wir eine ganze Woche oder mehr im Wald.
Wechselwäsche
Für die Kinder empfiehlt es sich, einen Vorrat an Wechselwäsche von Zuhause mitzubringen. Bitte legen Sie diese in einen Beutel und hängen ihn, mit Namen versehen, an den Garderobenplatz Ihres Kindes.
Bitte kontrollieren Sie den Inhalt immer wieder auf Vollständigkeit und Größe.
Schatzsucher-Kindergarten Arche Noah
Träger: Ev. Pfarramt St. Gotthard/ St. Michael
Weißenburger Strasse 10
91177 Thalmässing
Tel.: 09173 9170
E-Mail